Städte im Klimastress – SSP realisiert Lösungen | Wie GreytoGreen® die Ziele der Biennale 2025 in die Praxis überführt

  • Klimaresiliente und biodiversitätsfördernde Freianlagen | Blue Office Bochum

  • Dachbegrünung und Photovoltaikmodule | Blue Office Bochum

  • Helle Ziegelfassade | Mediencampus Aachen

  • Freiflächenbegrünung | Stadthalle Göttingen

  • Freiflächenbegrünung | Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Ratingen

  • Bestandssanierung | Maria-Montessori-Gesamtschule Düsseldorf

  • SSP-Nachhaltigkeitslabel

Städte stehen durch den Klimawandel, insbesondere durch zunehmende Hitzeperioden und Starkregenereignisse, immer stärker unter Druck (STRESS). Besonders betroffen sind dabei vulnerable Bevölkerungsgruppen sowie Flora und Fauna. Obwohl bewährte Maßnahmen zur Klimaanpassung wie Entsiegelung, Begrünung und Verschattung bekannt sind (DE-STRESS), verhindern veraltete Strukturen und wirtschaftliche Zwänge deren konsequente Umsetzung. Umso wichtiger ist es, den öffentlichen Raum als gemeinschaftliches Gut zu verstehen und nachhaltig zu schützen.

Der deutsche Beitrag zur Architekturbiennale 2025 richtet deshalb einen dringenden Appell an Gesellschaft und Fachdisziplinen, gemeinsam aktiv zu werden und Städte zukunftsfähig zu gestalten.

Doch wie setzt SSP, als Förderer des diesjährigen Deutschen Pavillons, diese zentralen Themen konkret um?

Mit GreytoGreen® hat SSP bereits 2019 ein Label für nachhaltiges und klimaresilientes Bauen entwickelt. Dieses Konzept legt den Fokus auf ökologische Prinzipien wie Effizienz, Suffizienz sowie Konsistenz und fördert langlebige Gebäude und Quartiere, die den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen sind. Ein 20-Punkte-System unterstützt eine integrale und interdisziplinäre Planung, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte intelligent miteinander verknüpft.

Das Label wird insbesondere von (öffentlichen) Bauherren gerne angenommen, um Projekte mit ganzheitlichen und zukunftsfähigen Konzepten umzusetzen.

Ein Beispiel aus der Praxis ist das „Blue Office“, SSPs eigener Bürostandort in Bochum. Dort wurden Dachbegrünungen mit Photovoltaik-Anlagen kombiniert sowie klimaresiliente und biodiversitätsfördernde Freianlagen gestaltet. Am Projekt „Mediencampus“ in Aachen wurde eine helle, langlebige Ziegelfassade realisiert, die durch ihren positiven Albedo-Effekt Gebäude und Umgebung vor starker Aufheizung schützt. Bei der Gestaltung der Außenanlagen werden zudem schattenspendende Baumpflanzungen gezielt berücksichtigt. Die ist besonders bei Innenstadtlagen bedeutend.

Einen weiteren Schwerpunkt legt SSP auf die Bestandssanierung. Durch die fortlaufende Nutzung vorhandener Bauteile wird die Entstehung neuer großflächiger Versiegelungen vermieden – ein wichtiger Beitrag zum Flächenschutz. Zudem werden bedeutende Ressourcen geschont. „Der beste Baustoff ist der Bestand.“ (Architekt BDA Thomas Schmidt, SSP AG)
All das ist erst ein Anfang.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Bauherren den Weg zu einer nachhaltigen, klimaresilienten Stadtentwicklung weiterzugehen!