Baustart 2. Bauabschnitt | Bildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe in Soest
In Soest hat der 2. Bauabschnitt begonnen. Zwei Bestandshallen wurden bereits rückgebaut, um Platz für moderne Lehrwerkstätten in den Bereichen Bauhandwerk, HKLS und Elektrotechnik zu schaffen. Der Neubau orientiert sich an zukunftsweisenden Standards in Funktionalität, Nachhaltigkeit und Bauqualität. Im Zuge der Erdarbeiten wurden rund 4.000 Tonnen Boden ausgehoben. Für die Gründung kamen 3.000 m³ Ortbeton sowie über 200 maßgefertigte Betonfertigteile zum Einsatz. Die Fertigstellung ist für 2026 vorgesehen. Fertigteildecken, -stützen, -träger und -wände sorgen für einen optimal getakteten und effizienten Bauablauf in bester Qualität.
Die Modernisierung des Bestandsbaus sowie die Konzeptionierung des Neubaus überzeugen nicht nur durch ihre Bauweise, sondern auch durch die ökologische Ausrichtung:
Sie folgen der Methode des SSP-Planungslabels GreytoGreen®. Verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien werden so umgesetzt. Die gute Gebäude-DNA© der Hallen erlaubt die Ausbildung einer optimierten Flächensuffizienz. Extensive Gründächer dienen neben dem Schutz der Dachhaut gegen UV-Strahlung auch der Steigerung der PV-Anlagen-Effizienz und der Biodiversität. Die Aufheizung der großen Dachflächen wird somit stark vermindert. Zudem wird ein Eisspeicher umgesetzt, der eine einfache Nutzung mehrerer Wärmequellen, wie z. B. Außenluft und Solarenergie, bei vergleichsweise einfacher Erschließung ermöglicht. Die Räume werden sowohl natürlich als auch mechanisch mit Wärmerückgewinnung belüftet. Das Regenwassermanagement sieht eine Rückhaltung und Nutzung an dem Grundstück vor. LED-Beleuchtung, Tageslichtversorgung durch Oberlichter und optimales Seitenlicht sind geplant. Sämtliche Fassaden des Neubaus sollen als Vorhangfassade aus Holzlamellen ausgebildet werden. Großzügig begrünte umliegende Außenflächen und Innenhöfe ergänzen das Konzept.
Wir freuen uns mit dem gesamten Projekt-Team und dem Bauherrn auf den nächsten Schritt im Bauprozess!