• Grundschule Tente

    Erweiterung, Zeichnung: SSP AG

  • Grundschule Tente

    Bestand

  • Grundschule Tente

    Bestand

  • Grundschule Tente

    Bestand

  • Grundschule Tente

    Bestand

  • Grundschule Tente

    Bestand

  • Grundschule Tente

    Bestand

Umbau, Sanierung und Erweiterung Grundschule Tente in Wermelskirchen

Umbau, Sanierung und Erweiterung Grundschule Tente in Wermelskirchen

Bauherr

Stadt Wermelskirchen

Ort

Tente 79, 42929 Wermelskirchen

Leistungen

Generalplanung

  • Architektur
  • Gebäudetechnik
  • Freiraumplanung
  • Tragwerksplanung
  • Bauphysik
  • Brandschutz
  • Barrierefreikonzept

S SP erhielt der Zuschlag für die Sanierung mit Erweiterung der Grundschule Tente in Wermelskirchen. Die Brutto-Grundfläche des Erweiterungsbaus beträgt ca. 4.000 m². Darüber hinaus sind Umbau- und Sanierungsmaßnahmen am Bestandsgebäude der Schule erforderlich.

Der Neubau entsteht südöstlich des Bestandsgebäudes und zeichnet sich durch eine klare architektonische Struktur aus. Die neuen OGS- und Klassenraumbereiche sind in zeitgemäßen Clusterstrukturen organisiert, mit zentralen Clustermitten als kommunikative Herzstücke. Ergänzend entstehen ein multifunktionales Forum, eine Kantine sowie eine Sporthalle. Der Sportbereich ist außerhalb der Schulzeiten separat zugänglich und ermöglicht so eine flexible Nutzung durch Vereine und die Öffentlichkeit. Forum und Kantine lassen sich für Veranstaltungen zusammenschalten und bieten damit zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten.

Der Erweiterungsbau wird über eine gläserne Passerelle dezent mit dem Bestand verbunden. Das gesamte Gebäudeensemble sowie die Außenanlagen sind barrierefrei zugänglich. Ziel ist es, den bestehenden Grundschulcampus städtebaulich zu fassen und ein ganzheitliches, durchdachtes Gestaltungskonzept umzusetzen. Die Außenräume werden naturnah und topografisch sensibel gestaltet – sie ermöglichen Kindern, Natur und Klimaanpassung spielerisch zu erleben und fördern so Umweltbildung im Schulalltag.

Die Sanierung und Erweiterung erfolgt gemäß dem SSP-Nachhaltigkeitslabel GreytoGreen®. Geplant sind unter anderem ein Biodiversitätsdach, eine extensive Dachbegrünung mit Photovoltaik, ein Regenwassermanagement über Retentionsflächen, der weitgehende Erhalt des Baumbestands, gezielte Entsiegelungen sowie der Einsatz langlebiger, natürlicher Materialien. Die technische Gebäudeausstattung umfasst eine RLT-Anlage in Kombination mit einer Wärmepumpe.